
Cart
CloseNo products in the shopping cart.
No products in the shopping cart.
In diesem Abschnitt unserer Website haben wir die häufigsten Fragen sowohl zu kommerziellen als auch zu technischen Fragen gesammelt. Die Idee ist, allen Besuchern eine schnelle Frage-und-Antwort-Runde zu bieten und eine Wissensdatenbank bereitzustellen, die einfach zu verwenden ist, wenn wir Antworten geben müssen.
DAVE Embedded Systems has a consolidated Return Material Authorization (RMA) management flow that is used
The RMA request must always be made through the form on the site providing the requested information. For more information please visit this page
Dave Embedded Systems has the crucial and fundamental role of maintaining its products throughout the entire life cycle of its products whether they are on the shelf solutions or custom solutions. For DAVE Embedded Systems, maintaining products basically means:
The second activity is mainly intended as dedicated services that DAVE Embedded Systems offers. If you want to know more, do not hesitate to contact us
For the management of obsolescence, DAVE Embedded Systems has a consolidated process that plans to manage through internal analysis and subsequently with Product Change Notifications (PCN) and Product Discontinuation Notification (PDN) the changes that may be necessary on a product in mass production due to obsolescence of components and / or situations of critical availability of raw materials.
A dedicated wiki page lists the General Disclaimer for using DAVE Embedded Systems' products. Generally speaking, it covers common rules used by many product manufacturers trying to inform the Customers for properly using the product bought from them.
Ja, unser Langlebigkeitsprogramm basiert auf dem Langlebigkeitsprogramm von Silicon Vendors. Für AXEL ULite siehe diese Seite
Ja, unser Langlebigkeitsprogramm basiert auf dem Langlebigkeitsprogramm von Silicon Vendors. Für AXEL ULite siehe diese Seite
Yes, we have our Longevity Program based on Silicon Vendors' Longevity Program. For ETRA SOM see this page
Yes, we have our Longevity Program based on Silicon Vendors' Longevity Program. For ETRA SBC see this page
Yes, we have our Longevity Program based on Silicon Vendors' Longevity Program. For BORA Lite see this page
Yes, we have our Longevity Program based on Silicon Vendors' Longevity Program. For SMARX SOM see this page
Yes, we have our Longevity Program based on Silicon Vendors' Longevity Program NXP i.MX6. For AXEL Lite see this page
Yes, we have our Longevity Program based on Silicon Vendors' Longevity Program. For MITO 8M Mini see this page while for MITO 8M Nano see this page
Yes, we have our Longevity Program based on Silicon Vendors' Longevity Program. For DIVA SOM see this page
Yes, we have our Longevity Program based on Silicon Vendors' Longevity Program. For DIDO SOM see this page
All DAVE Embedded Systems' products have their own Serial Number. The Serial Number identify uniquely the product and provides (in the factory database) all the production information related to its history: BOM, a unique identifier for each BOM component, production lot, date of manufacturing, testing process and results, etc.
Our ISO9001 and ISO13485 quality processes let us to follow our products from the beginning up to the field installation.
The Serial Number is printed in the product label and stored internally too: an example for AXEL Lite is in its Hardware tracking wiki page.
Moreover, the UniqueID identifier can uniquely identify any single product item.
In case the system provides an Ethernet interface, it must be guaranteed that each device is delivered with a unique MAC address. MAC addresses are managed by the IEEE Registration Authority and can be contacted at the following address:
IEEE Registration Authority
445 Hoes Lane
Piscataway, NJ 08854 USA
Phone: +1 732 465 6481
Fax: +1 732 562 1571
For more details see also Registration Authority Tutorials
An example of prices for a MAC address small block can be found here.
DAVE Embedded Systems owns an IAB (Individual Address Block, a set of 4096 addresses), that is in the public listing, so everyone can find out that an address is associated to DAVE Embedded Systems. Note that the registration authority provides only IABs and OUIs (16000000+ addresses) and that a company is not allowed to request another IAB until at least 95% of the MAC addresses of the previous IAB have been used.
Customers who build their products using DAVE Embedded Systems' SOMs (AXEL Lite, AXEL ULite, BORA, ORCA,...) usually provide MAC numbers by themselves by acquiring them from IEEE. In fact, there are many reasons for this. Three can be stressed:
The best tool to measure the NAND performance, it is mtd_speedtest
, but you have to rebuild your kernel. In the kernel menuconfig choose in the menu "Device Drivers" -> "Memory Technology Device (MTD) support" -> "MTD tests support".
An Application Note on how to use the mtd_speedtest
userspace utility can be found on our wiki AN for the BORA family.
As a starting point, you can refer to the Carrier board design guidelines dedicated wiki page that will highlight some best practices that apply to all SOMs.
DAVE Embedded Systems' products are designed to support the maximum available temperature range declared by the component manufacturers. The customer shall define and conduct a reasonable number of tests and verification in order to qualify the DUT capabilities to manage the heat dissipation.
Any heatsink, fan etc. shall be defined case by case depending on the various user conditions like: air cooling (forced or not), enclosure dimensions, mechanical/thermal coupling with heatsink. A proper thermal analysis must be investigated on the real use scenario which depends on HW and mechanical designs, frequency configurations, working signals, etc.
In some SoC used in DAVE Embedded Systems' products there is a software thermal protection mechanisms implemented. This is based on the processor's temperature sensor. These sensors can help the design qualification verifying what are the internal temperature reached by the SoC preventing an overheating mechanism which may damage the SoC. An example of temperature sensor usage can be found on DESK-MX6-L for the AXEL Lite SOM.
DAVE Embedded Systems' team is available for any additional information, please contact sales@dave.eu.
Yes, each DAVE Embedded Systems product has its own complete hardware documentation which includes:
This documentation allows the Customer to easily integrate DAVE Embedded Systems' product in their carrier board.
Recently we introduced also a 3D rendering view: see an example of 3D rendering view for BORA SOM
Yes, it is possible to use Thingsboard Iot for the creation of an IoT Industry 4.0 solution. More information available on our Technical Note
DAVE Embedded Systems provides a specific Board Support Package for each SOM or SBC product. The BSP has been built from the original silicon manufacturer one (NXP, Xilinx, STMicroelectronics, Texas Instruments) with a proper deviation due to the hardware and software customizations introduced by DAVE Embedded Systems.
Any BSP refers to the original one (i.e. the Release Notes clearly identify which is the original BSP) and includes all the necessary but also useful modifications for a ready-to-use platform and Evaluation Kit purposes.
We recommend reading the Release Notes for the family BSP for more information about its composition and status.
You can follow the steps listed below:
More information about installing and configuring the development environment is described in the Evaluation Kit wiki page at the Getting Started section.
All source trees for U-Boot, Linux kernel, Yocto BSP (and FPGA project for the BORA family) are provided as git repositories. This means that these components can be kept in sync and up to date with DAVE Embedded Systems' repositories.
Once a git account is enabled, the developer can clone the repository and synchronize a source tree using git commands. For further details, please visit the Synchronizing the git repositories wiki page (link for NXP i.MX6) inside the Linux development kit (DESK-MX-L, BELK-L or DIVELK).
The recommended git tool for Windows is Git for Windows. For detailed information, please refer to its github wiki page.
For some hints please visit set up SSH for GIT for Windows.
A simple Windows tool for generating the SSH RSA keys is PuTTYgen, which is part of the PuTTY project. Please refer to the official documentation for further details. For a quick guide, please visit this page
Booting from the network is very helpful during software development (both for kernel and applications). The kernel image is downloaded via TFTP while the root file system is remotely mounted via NFS from the host. It is assumed that the development host:
As an example, detailed information using the DESK-MX6-L Virtual Machine can be found in the Booting from NFS wiki page
Yes, DAVE Embedded Systems uses Yocto to generate various root file systems that can be used for development and/or for the building of the first prototypes.
Typical rfs images are devel image (with a rich set of libraries and application), qt5 image (with standard Qt5 libraries), networking image (with many common networking applications).
No, DAVE Embedded Systems root file system images are created using Yocto: this is because the SoC silicon vendors have their BSP reference based on Yocto build. This allows having an overall image with all reference to the original BSP maintained.
In any case, many of our Customers use Buildroot for creating their BSP starting from DAVE Embedded Systems' git repositories for u-boot and kernel.
Yes, DAVE Embedded Systems is focused on Customers care: we offer technical help and solutions via our helpdesk support channel.
When the Customer is looking for design services, like BSP customization, we are proud to offer our services: more information can be found on our wiki page Embedded Design Services.
As a general rule, dynamically linking an application against libraries built with a different toolchain can cause malfunctioning in the application.
Since this pre-built root file system may not be generated using the same cross-toolchain used for building the software components, we recommend choosing one of the following options:
To evaluate the performances of the system with a specific amount of available RAM, the user can pass the mem parameter to the kernel, by setting the command line arguments in u-boot (some hints can be found on this page).
For example, to limit the amount of RAM to 128 MB, create the following variables in u-boot:
setenv mem 128MB
setenv addmem 'setenv bootargs ${bootargs} mem=${mem}'
And add the addmem
variable to the boot macro:
setenv net_nfs 'run loadk loadfdt nfsargs addip addcons addmem; bootm ${loadaddr} - ${fdtaddr}'
To evaluate the performances of the system with a reduced number of CPU cores, the user can pass the maxcpus
parameter to the kernel, by setting the command line arguments in u-boot. This can be useful, for example, when using a QUAD cores SoC in the AXEL Lite SOM and trying to evaluate if a DUAL or SINGLE core is enough for the project targets.
For example, to set the number of active cores to 2, add the maxcpus
parameter to the addmisc
environment variable:
setenv addmisc 'setenv bootargs ${bootargs} maxcpus=2'
And add the addmisc variable to the boot macro:
setenv net_nfs 'run loadk loadfdt nfsargs addip addcons addmisc; bootm ${loadaddr} - ${fdtaddr}'
For further details, please refer to the kernel-parameters of the kernel source documentation.
Yocto build system can generate .wic
image files. These files are usually written to SD cards to create bootable devices.
Read more about it on our wiki technical site.
Along with DESK-MX8M-L-2.0.0, DAVE Embedded Systems delivers a pre-configured web server for retrieving .deb
pre-built packages to be installed in the target.
The repository used is located at http://yocto.dave.eu/imx-5.4.70-2.3.0/. The prebuilt packages were generated by Yocto Zeus, which was used to create the distro running on the target as well.
Please follow our step-by-step user's guide for easily installing Debian packages on ORCA SOM Evaluation Kit.
As depicted in our Technical Note MISC-TN-015: Yocto and git protocol error since March 15, 2022 it was not possible to access GitHub repositories using unencrypted git protocol.
This issue involves many Yocto-based repositories, for example all NXP-based Yocto Manifest for i.MX6/i.MX8 processor families.
DAVE Embedded Systems is actively maintaining its repositories, but all older BSPs may suffer for this protocol change.
In our Technical Note, we will explain how to cope with this issue and how to successfully proceed with your Yocto build process.
The ethernet network interface should be configured before accessing the network where the target is connected to. Depending on the network topology a static or dynamic IP address should be used.
SysV and systemd use quite different configuration files for getting the network interface configured: as an example, the How to configure the network interfaces wiki page can be used for this purpose.
Yes, DAVE Embedded Systems offers a Yocto package repository where are available many and many already built packages for the different platforms and BSP versions.
You can have a look at DAVE Embedded Systems' Yocto server and check for your SOM/SBC dedicated BSP: the rpm packages can be installed using smart or dnf package managers. An example of using dnf can be found in the following Application Note using DESK-MX6UL-L.
Yocto built root file system provides a package manager utility for installing pre-built packages in the target via the network interface.
For example, since Pyro Yocto version, the DNF package manager is used: you can find an example on how to configure and to use DNF in the DESK-MX6UL-L at the following Application Note.
Yes, this is an important step of the Development phase when the root file system should fit the target memory storage size. This is a crucial step because it must include all the required software components (libraries, applications, configuration files, etc.) in a Production-ready image for the target memory storage.
A correct approach is to create/modify a proper Yocto recipe for the target image with the packages required for the overall software validation.
There are some different approaches for reaching this goal:
This is one of the Embedded Design Services that DAVE Embedded Systems offers to its Customers.
In some SoC families, like the i.MX NXP Application Processors, the CPU temperature is reported by the Anatop Thermal driver. To read the temperature, enter this command from the Linux shell as indicated in the Linux kernel thermal zones documentation:
root@desk-mx8mp:~# cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp
36676
root@desk-mx8mp:~#
The CPU temperature is shown without a decimal point, but the latest three digits are decimal. In the previous example, a rough 36.7°C CPU temperature is reported.
AXEL Lite, AXEL ULite, MITO 8M Mini/Nano and ORCA SOMs provide the CPU temperature reading.
As per NXP documentation, the internal temperature monitor measures the junction temperature with an accuracy of +5C.
The brightness level can be changed via sysfs
entry. To read the current brightness level, enter this command from the Linux shell:
The path to use is : /sys/class/backlight/backlight
root@desk-mx6:~# cat /sys/class/backlight/backlight/brightness
75
root@desk-mx6:~#
To set a new brightness level, enter this command from the Linux shell (100 is an example):
root@desk-mx6:~# echo 100 > /sys/class/backlight/backlight/brightness
The maximum value accepted for brightness can be read by entering the following commands:
root@desk-mx6:~# cat /sys/class/backlight/backlight/max_brightness
100
root@desk-mx6:~#
System date and time can be easily kept synchronized using the ntp
services available on Internet.
For AXEL Lite and AXEL ULite SOMs a dedicated Application Note can be found here
The frequency of the CPU can be changed on the run using the Cpufreq framework (please refer to the documentation included into the Documentation/cpu-freq directory of the kernel source tree). The cpufreq framework works in conjunction with the related driver & governor.
cpufreq implementation controls the Linux OPP (Operating Performance Points) adjusting the CPU core voltages and frequencies. CPUFreq is enabled by default in the kernel configuration.
Here below and example on using the scaling governors and frequency in the DESK-MX6-L BSP:
root@desk-mx6:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors
conservative ondemand userspace powersave interactive performance
root@desk-mx6:~#
root@desk-mx6:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_frequencies
396000 792000
root@desk-mx6:~#
root@desk-mx6:~# echo 396000 > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_setspeed
Please note that frequency can be changed only using the userspace governor. If governors like ondemand is used, frequency change happens automatically based on the system load. Please also note that the imx6q-cpufreq driver works on a per-SOC policy (and not on a per-core one), so the cpufreq governor changes the clock speed for all the ARM cores simultaneously.
userspace
in the example):echo userspace > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
Sometimes the audio interface is not directly available in an Embedded system: this can be the case for ORCA SBC where the I2S audio signals (related to the SAI peripheral) are available but the audio codec is not presented in the EVK.
It is very easy to add an external audio interface using a USB Bluetooth audio adapter: the Adding an audio interface with an USB bluetooth audio transmitter Application Note shows a very easy way for adding an audio interface using the already configured Linux kernel built for the ORCA SOM.
Yes, DAVE Embedded Systems uses an automatic mechanism for the identification of the product model and configuration: this technique is called ConfigID.
A ConfigID is a numeric identifier that defines the internal subsystem configuration which cannot be detected by software: for example the DDR RAM memory (which requires proper initialization parameters), the LCD panel connected to the system, etc.
SOM ConfigID and CB ConfigID (Carrier Board identifier) and UniqueID are read in hardware and provided to the system software using the sysfs
Linux entries.
More information about ConfigID in the ConfigID and UniqueID wiki page.
The typical example of using the ConfigID is to distinguish between different hardware configurations for the same product.
When a component shortage introduce different hardware configuration, but with the same overall product feature, a simple way to distinguish the internal configuration is to use a single ConfigID for each product: more information in our ConfigID real case example.
Sie können die MITO 8M Nano SOM-Broschüre hier klicken.
Wenn Sie an MITO 8M Nano SOM interessiert sind kontaktieren Sie uns, um ein Angebot zu erhalten.
Das Produkt MITO 8M Nano SOM basiert auf dem aktuellen NXP i.MX8 Mini/Nano-Anwendungsprozessor. Dank dieser Lösung haben Kunden die Möglichkeit, Zeit und Ressourcen zu sparen, indem sie eine kompakte Lösung verwenden, die es ermöglicht, eine skalierbare Leistung zu erreichen, die perfekt zu den Anwendungsanforderungen passt und Komplexitäten auf der Trägerplatine vermeidet. Die Hintergrundidee dieser SOM ist es, Kunden eine vollständig kompatible Lösung mit der bestehenden NXP i.MX6-Lösung bereitzustellen.
Der Einsatz von MITO 8M Nano ermöglicht eine umfassende Differenzierung neuer Anwendungen auf Systemebene in vielen Industriebereichen, in denen hoch- Leistung und extrem kompakter Formfaktor (67,5 mm x 43 mm) sind Schlüsselfaktoren.
i.MX8 Mini/Nano SOM bietet große Rechenleistung zu einem vernünftigen Preis. Aus diesen Gründen ist es die richtige Alternative zu NXP i.MX6 Solutions.
Ja. MITO 8M Nano Evaluation Kit enthält eine SOM und alles notwendig für die schnelle und einfache Auswertung.
Hier finden Sie die Anleitung zum Auspacken des MITO 8M Nano SOM Evaluierungskits, die Ihnen zeigt, wie das Evaluierungskit zusammengesetzt ist und wie Sie es auspacken und mit Ihrer Entwicklungsplattform verbinden.
Die Hauptmerkmale von MITO 8M Nano SOM sind:
Auf dieser Seite finden Sie das MITO 8M Nano SOM 3D-Modell.
Auf dieser Seite finden Sie das Blockdiagramm des MITO 8M Nano SOM.
Auf dieser Seite finden Sie das Hardware-Handbuch von MITO 8M Nano SOM.
Hier finden Sie alle verfügbaren Marketingunterlagen des MITO 8M Nano SOM.
Die teilenummer des MITO 8M Nano SOM-Moduls wird durch die Zifferncodetabelle identifiziert, die Sie unter hier.
Die i.MX8M Nano-Familie ist in der Langlebigkeitsprogramm von NXP.
DAVE Embedded Systems verpflichtet sich, seine Produkte mindestens für den gleichen Zeitraum bereitzustellen, der vom Siliziumanbieter angegeben wurde.
DAVE Embedded Systems verwaltet die Veralterung der Komponenten und Komponenten durch ein PCN-Programm gemäß JEDEC-Standard (wo möglich), was die Unterstützung des Kunden erfordern kann.
Das Ziel von DAVE Embedded Systems ist es, seinen Kunden die Produktionskontinuität zu gewährleisten, einschließlich der Möglichkeit, seine Produkte der Reihe nach umzugestalten um die Produktkontinuität aufrechtzuerhalten.
Wenn Sie Unterstützung für unser technisches Team anfordern möchten, füllen Sie bitte dieses Formular. Nach der Einreichung wird ein Ticket zugeteilt. Unsere Techniker kümmern sich um Ihre Anfrage und antworten Ihnen in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach der Anfrage per E-Mail.
Hier finden Sie das Formular zur Autorisierung der Materialrücksendung von DAVE Embedded Systems.
Prozessor und Speichersubsystem des MITO 8M Nano SOM bestehen aus den folgenden Komponenten:
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung der Hauptkomponenten des MITO 8M Mini (Prozessorinformationen, RAM-Speicherbank, eMMC-Flashbank, NAND Flashbank, Speicherkarte und Netzteil).
Ja. Die PCB-Version ist auf die PCB selbst gedruckt und die Seriennummer ist auf einem weißen Etikett aufgedruckt (siehe hier für weitere Informationen). Außerdem wird eine ConfigID von der auf der Platine laufenden Software zur Identifizierung des Produktmodells/der Hardwarekonfiguration verwendet.
Auf MITO 8M Nano SOM wird die ConfigID im OTP-Speicher gespeichert.
Hier finden Sie die Stecker und Pinbelegung des MITO 8M Mini Moduls.
Die Implementierung der korrekten Einschaltsequenz für iMX8M Mini/Nano-Prozessoren ist keine triviale Aufgabe, da mehrere Stromschienen beteiligt sind . MITO 8M Nano SOM vereinfacht diese Aufgabe durch die Einbettung aller erforderlichen Schaltkreise. Hier finden Sie ein vereinfachtes Blockdiagramm der Netzteil-/Spannungsüberwachungsschaltung.
Das Netzteil besteht aus zwei Hauptblöcken: 1) integrierte Schaltung zur Energieverwaltung 2) zusätzliche generische Energieverwaltungsschaltung, die vervollständigt PMIC-Funktionalitäten.
Erzeugt die richtige Einschaltsequenz, die vom SOC-Prozessor und den umgebenden Speichern und Peripheriegeräten benötigt wird, und synchronisiert die Einschalten der Trägerplatine, um einen Rückstrom zu verhindern.
Die typische Startsequenz ist die folgende:
Hier finden Sie ein Blockdiagramm des Reset-Schemas und der Spannungsüberwachung.
Der Startvorgang beginnt beim Power On Reset (POR), wo die Hardware-Reset-Logik den ARM-Kern dazu zwingt, mit der Ausführung zu beginnen beginnend mit dem On-Chip-Boot-ROM.
Das Boot-ROM:
Weitere Informationen zu den Startoptionen von MITO 8M Nano SOM finden Sie unter hier.
JTAG-Signale werden zu einem dedizierten Anschluss auf der MITO 8M Mini/Nano-Leiterplatte geleitet. Der Stecker wird auf der Oberseite der Platine auf der rechten Seite platziert. Sehen Sie sich diese Seite an für weitere Informationen.
Hier finden Sie die maximalen Nennwerte, empfohlenen Nennwerte und den Stromverbrauch des MITO 8M Nano SOM.
Das MITO 8M Mini/Nano SOM wurde entwickelt, um den vom Hersteller angegebenen maximal verfügbaren Temperaturbereich zu unterstützen. Der Kunde muss eine angemessene Anzahl von Tests und Überprüfungen definieren und durchführen, um die DUT-Fähigkeiten zur Verwaltung der Wärmeableitung zu qualifizieren. Alle Kühlkörper, Lüfter usw. müssen von Fall zu Fall definiert werden.
Das Team von DAVE Embedded Systems steht für weitere Informationen zur Verfügung, bitte wenden Sie sich an sales@dave.eu oder überprüfen Sie diese Seite für weitere Informationen.
Hier finden Sie die mechanischen Eigenschaften des ORCA-Moduls.
Ja. DAVE Eeingebettete Software Kit Linux (DESK-MX8M- kurz L) stellt alle notwendigen Komponenten bereit, die zum Einrichten der Entwicklungsumgebung erforderlich sind:
Klicken Sie auf hier für weitere Informationen zu DESK-MX8M-L.
Yes, we have our Longevity Program based on Silicon Vendors' Longevity Program. For MITO 8M SOM see this page
The MITO 8M Mini SOM based on NXP i.MX8M Mini P/N configurator is available on wiki page. If you need a commercial proposal ask to sales team.
Sie können die MITO 8M Mini SOM-Broschüre herunterladen, indem Sie auf hier.
Wenn Sie an MITO 8M Mini SOM interessiert sind kontaktieren Sie uns, um ein Angebot zu erhalten.
Das Produkt MITO 8M Mini SOM basiert auf dem aktuellen NXP i.MX8 Mini/Nano-Anwendungsprozessor. Dank dieser Lösung haben Kunden die Möglichkeit, Zeit und Ressourcen zu sparen, indem sie eine kompakte Lösung verwenden, die es ermöglicht, eine skalierbare Leistung zu erreichen, die perfekt zu den Anwendungsanforderungen passt und Komplexitäten auf der Trägerplatine vermeidet. Die Hintergrundidee dieser SOM ist es, Kunden eine vollständig kompatible Lösung mit der bestehenden NXP i.MX6-Lösung bereitzustellen.
Die Verwendung dieses Prozessors ermöglicht eine umfassende Differenzierung auf Systemebene von neuen Anwendungen in vielen Industriebereichen, in denen es auf hohe Leistung ankommt und extrem kompakter Formfaktor (67,5 mm x 43 mm) sind Schlüsselfaktoren. i.MX8 Mini/Nano SOM bietet große Rechenleistung zu einem vernünftigen Preis. Aus diesen Gründen ist es die richtige Alternative zu NXP i.MX6 Solutions.
Ja. Das Evaluierungskit von MITO 8M Mini enthält eine SOM und alles notwendig für die schnelle und einfache Auswertung.
Hier finden Sie die Anleitung zum Auspacken des Evaluierungskits von MITO 8M Mini SOM, die Ihnen zeigt, wie das Evaluierungskit zusammengesetzt ist und wie Sie es auspacken und mit Ihrer Entwicklungsplattform verbinden.
Die Hauptmerkmale von MITO 8M Mini SOM sind:
Auf dieser Seite finden Sie das 3D-Modell des MITO 8M Mini SOM.
Auf dieser Seite finden Sie das Blockdiagramm des MITO 8M Mini SOM.
Auf dieser Seite finden Sie das Hardware-Handbuch von MITO 8M Mini SOM.
Hier finden Sie alle verfügbaren Marketingunterlagen des MITO 8M Mini SOM.
Die teilenummer des MITO 8M Mini SOM-Moduls wird durch die Zifferncodetabelle identifiziert, die Sie unter hier.
Das Ziel von DAVE Embedded Systems ist es, seinen Kunden die Produktionskontinuität zu gewährleisten, einschließlich der Möglichkeit, seine Produkte entsprechend neu zu gestalten um die Produktkontinuität aufrechtzuerhalten.
Wenn Sie Unterstützung für unser technisches Team anfordern möchten, füllen Sie bitte dieses Formular. Nach der Einreichung wird ein Ticket zugeteilt. Unsere Techniker kümmern sich um Ihre Anfrage und antworten Ihnen in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach der Anfrage per E-Mail.
Hier finden Sie das Formular zur Autorisierung der Materialrücksendung von DAVE Embedded Systems.
Prozessor und Speichersubsystem des MITO 8M Mini SOM bestehen aus den folgenden Komponenten:
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung der Hauptkomponenten des MITO 8M Mini (Prozessorinfo, RAM-Speicherbank, eMMC-Flashbank, NAND-Flashbank, Speicherkarte und Netzteil).
Ja. Die PCB-Version ist auf die PCB selbst gedruckt und die Seriennummer ist auf einem weißen Etikett aufgedruckt (siehe hier für weitere Informationen). Außerdem wird eine ConfigID von der auf der Platine laufenden Software zur Identifizierung des Produktmodells/der Hardwarekonfiguration verwendet.
Auf MITO 8M Mini SOM wird die ConfigID im OTP-Speicher gespeichert.
Hier finden Sie die Stecker- und Pinbelegungsbeschreibung des MITO 8M Mini Moduls.
MITO 8M Mini SOM unterstützt die folgenden Peripheriegeräte:
Die Implementierung der korrekten Einschaltsequenz für iMX8M Mini/Nano-Prozessoren ist keine triviale Aufgabe, da mehrere Stromschienen beteiligt sind . MITO 8M Mini SOM vereinfacht diese Aufgabe, indem es alle erforderlichen Schaltkreise integriert. Hier finden Sie ein vereinfachtes Blockdiagramm von Netzteil/Spannung Überwachungsschaltung.
Das Netzteil besteht aus zwei Hauptblöcken: 1) integrierte Schaltung zur Energieverwaltung 2) zusätzliche generische Energieverwaltungsschaltung, die vervollständigt PMIC-Funktionalitäten. Es generiert die richtige Einschaltsequenz, die vom SOC-Prozessor benötigt wird, und umgebende Speicher und Peripheriegeräte synchronisieren das Einschalten der Trägerplatine, um einen Rückstrom zu verhindern.
Die typische Startsequenz ist die folgende:
Hier finden Sie ein Blockdiagramm des Reset-Schemas und der Spannungsüberwachung.
Der Startvorgang beginnt beim Power On Reset (POR), wo die Hardware-Reset-Logik den ARM-Kern dazu zwingt, mit der Ausführung zu beginnen beginnend mit dem On-Chip-Boot-ROM.
Das Boot-ROM:
Weitere Informationen zu den Startoptionen von MITO 8M Mini SOM finden Sie unter hier.
JTAG-Signale werden zu einem dedizierten Anschluss auf der MITO 8M Mini/Nano-Leiterplatte geleitet. Der Stecker wird auf der Oberseite der Platine auf der rechten Seite platziert. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Hier finden Sie die maximalen Nennwerte, empfohlenen Nennwerte und den Stromverbrauch des MITO 8M Mini SOM.
Das MITO 8M Mini/Nano SOM wurde entwickelt, um den vom Hersteller angegebenen maximal verfügbaren Temperaturbereich zu unterstützen. Der Kunde muss eine angemessene Anzahl von Tests und Überprüfungen definieren und durchführen, um die DUT-Fähigkeiten zur Verwaltung der Wärmeableitung zu qualifizieren. Alle Kühlkörper, Lüfter usw. müssen von Fall zu Fall definiert werden.
Das Team von DAVE Embedded Systems steht für weitere Informationen zur Verfügung, bitte wenden Sie sich an sales@dave.eu oder überprüfen Sie diese Seite für weitere Informationen.
Hier finden Sie die mechanischen Eigenschaften des MITO 8M Mini-Moduls.
Ja. DAVE Eeingebettete Software Kit Linux (DESK-MX8M- kurz L) stellt alle notwendigen Komponenten bereit, die zum Einrichten der Entwicklungsumgebung erforderlich sind:
Klicken Sie auf hier für weitere Informationen zu DESK-MX8M-L.
The BORA Xpress SOM based on Xilinx Zynq XC7Z015 / XC7Z030 P/N configurator is available on wiki page. If you need a commercial proposal ask to sales team.
The hardware documentation of BORA SOM based on Xilinx Zynq XC7Z007, XC7Z010 or XC7Z020 is available on wiki. You can also download a PDF version
Yes it is possible to use the XIlinx Zynq XC7Z007. For more information and P/N please ask to customer care
The BORA SOM based on Xilinx Zynq XC7Z010 / XC7Z020 P/N configurator is available on wiki page. If you need a commercial proposal ask to sales team.
Managing errata documentation for a complex SoC like Zynq-7000 present in BORA or BORA Xpress SOMs is sometimes a difficult task.
In our BELK-WP-001- Xilinx Zynq-7000 Errata management Application Note is possible to find some useful notes and an example for coping with this topic.
Yes, it is possible to connect an external RTC to the NXP i.MX6 based SOM AXEL Lite. In general, the RTCs need an I2C BUS which is available on the SOM. For more information you can look at:
Die Zusammensetzung der Teilenummer von AXEL Lite ist unter diesem Link im Wiki
AXEL ULite is supported from DESK-MX6UL. The documentation is available on wiki. If needed, exist the PDF version
Sie können die Axel ULite SOM-Broschüre herunterladen von hier klicken.
Wenn Sie an Axel ULite SOM interessiert sind, kontaktieren Sie uns um ein Angebot zu erhalten.
Das Axel ULite SOM-Produkt basiert auf dem aktuellen NXP Ultra Lite-Anwendungsprozessor.
Die i.MX6UL-Prozessoren verfügen über die fortschrittliche Implementierung des ARM® Cortex®-A7 MPCore von NXP, der mit hohen Geschwindigkeiten arbeitet bis 528 MHz. Diese SOCs umfassen eine umfassende Verschlüsselungs- und Sicherheitsfunktion, ein komplexes und flexibles Boot-Management und ein integriertes Power-Management.
Axel ULite SOM ist vollständig kompatibel mit Axel Lite SOM. Dadurch können Kunden ein breites Portfolio von Produkten mit sehr unterschiedlicher Leistung, Stromverbrauch und Kostenbudget aufbauen.
Die erweiterten Sicherheitsfunktionen und die drei verschiedenen verfügbaren CPU-Versionen (Base, General Purpose und Security) bieten ein breites Szenario von Anwendungen. Die i.MX6UL-Geräte sind in der Lage, eine breite Palette von Anwendungen zu bedienen, darunter:
Ja. Axel ULite Das SOM-Evaluierungskit enthält eine SOM und alles Notwendige für die schnelle und einfache Evaluierung.
Hier finden Sie die Anleitung zum Auspacken des Axel ULite SOM-Evaluierungskits, die Ihnen zeigt, wie das Evaluierungskit zusammengesetzt ist und wie Sie es auspacken und verbinden Sie es mit Ihrer Entwicklungsplattform.
Für allgemeine Informationen zum Axel ULite SOM Evaluation Kit klicken Sie bitte auf hier.
Die Hauptmerkmale dieses neuen Produkts sind:
Auf dieser Seite finden Sie das Axel ULite SOM 3D-Modell.
Auf dieser Seite finden Sie das Blockdiagramm von Axel ULite SOM.
Auf dieser Seite finden Sie das Hardware-Handbuch von Axel ULite SOM.
Hier finden Sie die gesamte verfügbare Marketingdokumentation von Axel ULite SOM.
Die Teilenummer des Axel ULite SOM-Moduls wird durch die Zifferncodetabelle identifiziert, die Sie unter hier.
Die i.MX6 UL-Familie ist in der Langlebigkeitsprogramm von NXP.
DAVE Embedded Systems verpflichtet sich, seine Produkte mindestens für den gleichen Zeitraum bereitzustellen, der vom Siliziumanbieter angegeben wird. DAVE Embedded Systems verwaltet die Veralterung der Komponenten und Komponenten durch ein PCN-Programm gemäß JEDEC-Standard (wo möglich), was die Unterstützung des Kunden erfordern kann.
Das Ziel von DAVE Embedded Systems ist es, seinen Kunden die Produktionskontinuität zu gewährleisten, einschließlich der Möglichkeit, seine Produkte der Reihe nach umzugestalten um die Produktkontinuität aufrechtzuerhalten.
Wenn Sie Unterstützung für unser technisches Team anfordern möchten, füllen Sie bitte dieses Formular. Nach der Einreichung wird ein Ticket zugeteilt. Unsere Techniker kümmern sich um Ihre Anfrage und antworten Ihnen in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach der Anfrage per E-Mail.
Hier finden Sie das Formular zur Genehmigung der Materialrücksendung von DAVE Embedded Systems.
Ja. Sie können es herunterladen, indem Sie auf klicken hier.
Der Prozessor und das Speichersubsystem von Axel ULite SOM bestehen aus den folgenden Komponenten:
Ja. Die PCB-Version ist auf die PCB selbst gedruckt und die Seriennummer ist auf einem weißen Etikett aufgedruckt (siehe hier für weitere Informationen). Außerdem wird eine ConfigID von der auf dem Board laufenden Software zur Identifizierung des Produktmodells/der Hardwarekonfiguration verwendet.
Klicken Sie hier, um zu sehen, in welchen Bereichen AXEL ULite SOM ConfigID gespeichert wird.
Hier finden Sie die Anschlüsse und die Pinbelegung des Axel ULite SOM.
AXEL ULite System-on-Module (kurz SOM) wird von einer Trägerplatine über eine VIN_SOM-Schiene mit Strom versorgt. Hinsichtlich des Spannungsbereichs sind drei unterstützte Konfigurationen verfügbar: Klicken Sie auf hier für weitere Details.
Die Implementierung einer korrekten Einschaltsequenz für i.MX6UL-Prozessoren ist keine triviale Aufgabe, da mehrere Stromschienen beteiligt sind. AXEL ULite SOM vereinfacht diese Aufgabe durch die Einbettung aller erforderlichen Schaltkreise. Hier finden Sie ein vereinfachtes Blockdiagramm der Netzteil-/Spannungsüberwachungsschaltung.
Das Netzteil besteht aus zwei Hauptblöcken: 1) integrierte Schaltung zur Energieverwaltung (PMIC NXP PF3000) 2) das vervollständigt PMIC-Funktionalitäten.
Das Netzteil generiert die richtige Einschaltsequenz, die vom i.MX6UL-Prozessor, umgebenden Speichern und Peripheriegeräten benötigt wird, und synchronisiert die Einschalten der Trägerplatine, um einen Rückstrom zu verhindern.
Die typische Startsequenz ist die folgende:
Der NXP iMX6UL-Prozessor implementiert einen sehr flexiblen Startvorgang. Diese Vielseitigkeit wird mit einem nicht trivialen Bootstrap-Konfigurationsschema erkauft. Ein typischer System-on-Module-Anwender (kurz SOM) muss sich nicht mit einer solchen Komplexität auseinandersetzen. Mit anderen Worten, er/sie erwartet, nur wenige Startkonfigurationsprobleme zu bewältigen, da davon ausgegangen wird, dass die meisten davon im SOM selbst „versteckt“ sind. Dennoch gibt es bestimmte Anwendungen, bei denen der Systemintegrator die volle Kontrolle über alle Bootstrap-Konfigurationsoptionen benötigt, selbst wenn das Design auf einem SOM aufbaut.
Weitere Informationen zu den Startoptionen von Axel ULite SOM finden Sie unter hier.
Hier finden Sie ein Blockdiagramm des Reset-Schemas und der Spannungsüberwachung.
Die
Tag-Wiederherstellung ist zwar sehr nützlich (insbesondere in Entwicklungs- oder Produktionsumgebungen), erfordert jedoch dedizierte Hardware- und Softwaretools. AXEL ULite bietet einen internen Anschluss für die JTAG-Schnittstelle, der neben dem Debug-Zweck auch für Programmier- und Wiederherstellungsvorgänge verwendet werden kann.
Weitere Informationen zur Verwendung der JTAG-Schnittstelle erhalten Sie unter Technisches Support-Team.
Hier finden Sie die maximalen Nennwerte, empfohlenen Nennwerte und den Stromverbrauch von Axel ULite SOM.
Axel ULite SOM wurde entwickelt, um den maximal verfügbaren Temperaturbereich zu unterstützen, der von angegeben wird Hersteller. Der Kunde muss eine angemessene Anzahl von Tests und Überprüfungen definieren und durchführen, um die DUT-Fähigkeiten zur Verwaltung der Wärmeableitung zu qualifizieren. Alle Kühlkörper, Lüfter usw. müssen von Fall zu Fall definiert werden.
Das Team von DAVE Embedded Systems steht für weitere Informationen zur Verfügung, bitte wenden Sie sich an sales@dave.eu oder überprüfen Sie diese Seite für weitere Informationen.
Hier finden Sie die mechanischen Eigenschaften des Axel ULite SOM.
Ja. DEmbedded Software Kit Linux (DESK-MX6UL-L) stellt alle notwendigen Komponenten bereit, die zum Einrichten der Entwicklungsumgebung erforderlich sind:
Klicken Sie auf hier für weitere Informationen zu DESK-MX6UL-L.
Ja. ORCA SOM und die i.MX8M Plus-Familie sind in der Longevity-Programm von NXP.
DAVE Embedded Systems verpflichtet sich, seine Produkte mindestens für den vom Siliziumhersteller angegebenen Zeitraum bereitzustellen.
DAVE Embedded Systems verwaltet die Veralterung der Komponenten und Komponenten durch ein PCN-Programm gemäß JEDEC-Standard (wo möglich), was die Unterstützung des Kunden erfordern kann. Siehe diese Seite für weitere Informationen.
The hardare documentation of ORCA SOM based on NXP i.MX8M Plus is available on wiki. You can also download a PDF version
Yes, the voice recogniction is supported. For more information, please review our dedicated technical note.
The ORCA SOM based on NXP i.MX8M Plus configurator is available on wiki page. If you need a commercial proposal ask to sales team.
Sie können die ORCA SOM-Broschüre herunterladen, indem Sie auf hier.
Um ein Angebot zu erhalten, können Sie DAVE Embedded Systems kontaktieren, indem Sie hier.
Das Produkt ORCA SOM basiert auf dem i.MX8M Plus-Prozessor unseres Technologiepartners NXP. Die i.MX 8M Plus-Familie konzentriert sich auf maschinelles Lernen und Vision, fortschrittliches Multimedia und industrielles IoT mit hoher Zuverlässigkeit.
Ja. ORCA SOM Evaluation Kit enthält eine SOM und alles Notwendige für die schnelle und einfache Evaluierung.
Hier finden Sie das Video zum Auspacken des Evaluierungskits von ORCA SOM, das Ihnen zeigt, wie das Evaluierungskit zusammengesetzt ist und wie Sie es auspacken und mit Ihrer Entwicklungsplattform verbinden.
Ja. ORCA SOM wurde entwickelt, um die Anforderungen von Industrie 4.0-Anwendungen.
Ja. ORCA SOM wurde entwickelt, um die Anforderungen von Smart Home, Building und City zu erfüllen.
Ja. Dank des umfassenden Wissens von DAVE Embedded Systems über das Machine Learning-Anwendungen.
Ja. DAVE Embedded Systems bietet eine Hauptanpassung, die gebrauchsfertige NPU-Boards für maschinelles Lernen, Sicherheitsfunktionen, asymmetrische Multi-Processing-Definition und Board-Optimierung für Vision-Kameras umfasst.
Außerdem ist DAVE Embedded Systems verfügbar, um das SOM gemäß Ihren Anforderungen und dem spezifischen Projekt zu optimieren an denen Sie beteiligt sind.
Hier finden Sie das 3D-Modell von ORCA SOM.
Hier finden Sie das Blockdiagramm von ORCA SOM.
Hier finden Sie das Hardware-Handbuch von ORCA SOM.
Auf dieser Seite finden Sie alle verfügbaren Marketingunterlagen von ORCA SOM.
Die Teilenummer des ORCA SOM-Moduls wird durch die Zifferncodetabelle identifiziert, die Sie hier finden .
Das Ziel von DAVE Embedded Systems ist es, seinen Kunden die Produktionskontinuität zu gewähren, einschließlich der Möglichkeit, seine Produkte neu zu gestalten, um die Produktkontinuität aufrechtzuerhalten.
Ja. ORCA SOM hat mehrere SAI-Schnittstellen. Beispielsweise können im ORCA Evaluation Kit die SAI2-Schnittstellensignale verwendet werden, um einen externen I2S-Codec für die Verwendung der nativen Audioschnittstelle zu verbinden. Darüber hinaus beschreiben wir in diesem Anwendungshinweis, wie es geht fügen Sie einfach ein weiteres Audio-Interface mit einem standardmäßigen Bluetooth-zu-Audio-Adapter wie dem Avantree DG80 USB-zu-Audio-Sender hinzu.
Ja. Aus dem ORCA SOM-Design stammt ORCA Single Board Computer, basiert auch auf dem NXP i.MX8 Plus Prozessor.
ORCA SOM wurde unter Verwendung der Secure Boot-Integrationskompetenzen von DAVE Embedded Systems und des integrierten EdgeLock SE050-Chips entwickelt.
Diese Produktfamilie von Plug & Trust-Geräte bieten verbesserte Common Criteria EAL 6+-basierte Sicherheit für beispiellosen Schutz vor den neuesten Angriffsszenarien. Dieses gebrauchsfertige Sicherheitselement für IoT-Geräte bietet eine Vertrauensbasis auf IC-Ebene und bietet echte End-to-End-Sicherheit – vom Edge bis zur Cloud – ohne dass Sicherheitscode geschrieben werden muss.
Ja. Das Board von ORCA SOM ist dank der Dual-ISP-Kameras und der dualen Gigabit ethernet Schnittstellen mit TSM-Integration für Vision-Kameras optimiert.
Hier finden Sie die Materialrücksendegenehmigung von DAVE Embedded Systems Formular.
Der Prozessor und das Speichersubsystem von ORCA SOM bestehen aus den folgenden Komponenten:
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung der wichtigsten ORCA-Komponenten.
Ja. Die PCB-Version ist auf die PCB selbst gedruckt und die Seriennummer ist auf einem weißen Etikett aufgedruckt (siehe hier). für weitere Informationen).
Außerdem wird eine ConfigID von der auf dem Board laufenden Software zur Identifizierung des Produktmodells/der Hardwarekonfiguration verwendet.
Hier finden Sie die Stecker- und Pinbelegungsbeschreibung des ORCA-Moduls.
Die Implementierung einer korrekten Einschaltsequenz für iMX8M Plus-Prozessoren ist keine triviale Aufgabe, da mehrere Stromschienen beteiligt sind. ORCA SOM vereinfacht diese Aufgabe durch die Einbettung aller erforderlichen Schaltungen.
Hier finden Sie ein vereinfachtes Blockdiagramm des Netzteils/ Spannungsüberwachungsschaltung.
Das Netzteil besteht aus zwei Hauptblöcken: 1) der integrierten Schaltung zur Energieverwaltung und 2) einer zusätzlichen generischen Energieverwaltung Schaltkreise, die PMIC-Funktionalitäten vervollständigen.
Das Netzteil generiert die richtige Startsequenz, die vom SOC-Prozessor, umgebenden Speichern und Peripheriegeräten benötigt wird, und synchronisiert die Stromversorgung der Trägerplatine, um einen Rückstrom zu vermeiden.
Die typische Startsequenz ist die folgende:
Hier finden Sie ein Blockdiagramm des Reset-Schemas und der Spannungsüberwachung.
Der Startvorgang beginnt beim Power On Reset (POR), wo die Hardware-Reset-Logik den ARM-Kern dazu zwingt, mit der Ausführung zu beginnen beginnend mit dem On-Chip-Boot-ROM.
Das Boot-ROM:
Viele Optionen sind für den Start des ORCA SOM-Systems verfügbar. Weitere Informationen finden Sie, indem Sie hier klicken.
Hier finden Sie die maximalen Nennwerte, empfohlenen Nennwerte und den Stromverbrauch von ORCA SOM.
Das ORCA SOM wurde entwickelt, um den vom Hersteller angegebenen maximal verfügbaren Temperaturbereich zu unterstützen. Der Kunde muss eine angemessene Anzahl von Tests und Überprüfungen definieren und durchführen, um die DUT-Fähigkeiten zur Verwaltung der Wärmeableitung zu qualifizieren, und alle Kühlkörper, Lüfter usw. müssen von Fall zu Fall definiert werden.
Hier finden Sie die mechanischen Eigenschaften des ORCA-Moduls.
JTAG-Signale werden zum J1-Primäranschluss der ORCA-Leiterplatte geleitet.
Siehe Pinbelegungsabschnitt für mehr Details.
Ja. DAVE Eeingebettete Software Kit Linux (DESK-MX8M- kurz L) stellt alle notwendigen Komponenten bereit, die zum Einrichten der Entwicklungsumgebung erforderlich sind:
Klicken Sie auf hier für weitere Informationen zu DESK-MX8M-L.
Willkommen beim Dokumentationssystem von DAVE Embedded Systems. Bitte füllen Sie die erforderlichen Informationen aus und Sie erhalten Ihr Dokument! Danke!.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Verkehrsstatistiken zu erhalten und Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie darauf hinweist, aber einige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
These cookies allow us to count visits and traffic sources so we can measure and improve the performance of our site. They help us to know which pages are the most and least popular and see how visitors move around the site.
All information these cookies collect is aggregated and therefore anonymous. If you do not allow these cookies, we will not know when you have visited our site, and will not be able to monitor its performance.
Wählen Sie Alle Alle abwählen