
Cart
CloseNo products in the shopping cart.
No products in the shopping cart.
Renesas RZ/T2H - ZERO SOM
Das ZERO SOM verfügt über eine vollständige Suite an internen Peripheriegeräten und Verarbeitungseinheiten und umfasst bis zu 3 industrielle MAC-Ethernet-Ports, bis zu 9 Motorsteuerungsachsen und ein Sicherheitsmanagementsystem. Damit ist es ideal für industrielle, sichere und geschützte vernetzte Anwendungen.
ZERO SOM ist in ToloMEO integriert, die Lösung von DAVE Embedded Systems für Edge Data Orchestration und Industrie 5.0. Mit ToloMEO ist ZERO SOM nativ mit der Cloud verbunden, was Datenerfassung und Remote-OTA-Updates ermöglicht. Es unterstützt auch die Integration von Algorithmen für maschinelles Lernen, die auf den internen ARM-Kernen und PRUs laufen. Darüber hinaus verwaltet es Randaktivitäten innerhalb eines Vertrauenszonenbereichs zur Verwaltung rechtlich gebundener Lieferkettentransaktionen. Der Cybersicherheitsschutz wird durch VCE-Überwachung und Sicherheitsupdateanwendungen gewährleistet. Schließlich überwacht das Modul Embedded Manager den Software-Lebenszyklus und das BSP-Design.
Das ZERO SOM wurde speziell für sichere und zuverlässige Industrieanwendungen entwickelt und erfüllt die IEC 61508-Vorgaben. Mit ToloMEO ist das ZERO SOM die ideale Lösung für die Entwicklung einer Flotte von Edge-Geräten, die den Standardvorschriften für Sicherheit und Datenschutz entsprechen.
Hauptfunktionen
![]() |
![]() |
CPU |
|
Memory |
|
Interfaces (full-spec models) |
|
Mechanical |
|
Power Supply |
|
BSP |
|
ZERO ist ein System on Module (SoM) basierend auf dem Renesas RZ/T2H Mikroprozessor, das speziell für hochleistungsfähige Echtzeitanwendungen entwickelt wurde. Mit ARM Cortex-R52 Kernen und integrierten Industrie-Features eignet sich ZERO ideal für Motion Control, Robotik, Fabrikautomatisierung und andere zeitkritische Embedded-Systeme.
ZERO bietet eine Kombination aus hoher Rechenleistung, Echtzeit-Determinismus und industrieller Konnektivität. Entwickler profitieren von reduzierter Designkomplexität, optimiertem Time-to-Market und einer skalierbaren Hardwareplattform, die vollständig von DAVE Embedded Systems unterstützt wird.
ZERO basiert auf dem Renesas RZ/T2H Mikroprozessor mit mehreren ARM Cortex-R52 Kernen, Hardware-Beschleunigern und erweiterten Peripheriegeräten, die für die anspruchsvollen Anforderungen der Industrieautomation und Echtzeitverarbeitung ausgelegt sind.
Mit ZERO können sich Ingenieure auf die Anwendungsentwicklung konzentrieren, anstatt auf die Hardwarekomplexität. Das Modul integriert alle wesentlichen Funktionen, gewährleistet langfristige Verfügbarkeit und reduziert sowohl Risiken als auch Kosten bei der Entwicklung kundenspezifischer Platinen.
ZERO wird durch das komplette Supportangebot von DAVE Embedded Systems unterstützt, darunter Dokumentation, Software Development Kits und direkte Unterstützung durch das Engineering-Team. Dies gewährleistet eine reibungslose Integration von ZERO in Industrieprojekte.
Ja, ZERO integriert eine breite Palette industrieller Konnektivitätsoptionen, darunter Ethernet, Feldbus-Schnittstellen und serielle Kommunikation. Damit eignet sich ZERO für Echtzeit-Industrienetze und die Interoperabilität mit bestehenden Automatisierungssystemen.
ZERO nutzt einen kompakten und robusten System-on-Module-Formfaktor (45mmx45mm), der für industrielle Umgebungen optimiert ist. Dieses Design gewährleistet mechanische Stabilität, vereinfachte Integration und Flexibilität bei der Entwicklung kundenspezifischer Carrier-Boards.
ZERO wurde mit Fokus auf Energieeffizienz entwickelt. Dank des Renesas RZ/T2H Mikroprozessors und fortschrittlicher Energiemanagement-Funktionen erreicht ZERO hohe Rechenleistung bei optimiertem Energieverbrauch für Embedded- und Industrieanwendungen.
Ja, ZERO ist Teil des Longevity Programms von DAVE Embedded Systems, das eine langfristige Produktverfügbarkeit gewährleistet. Das Programm stellt ein proaktives Lifecycle-Management, Versorgungssicherheit und kontinuierlichen Support sicher und macht ZERO zu einer zuverlässigen Wahl für Industrieanwendungen mit langen Produktlebenszyklen.
Mehr dazu im offiziellen Wiki: ZERO SOM Longevity Program.
ZERO wurde entwickelt, um mit dem Ökosystem der System-on-Modules von DAVE Embedded Systems kompatibel zu sein. Dies ermöglicht Kunden die Wiederverwendung von Designs, Skalierbarkeit über Produktfamilien hinweg und eine vereinfachte Migration zwischen Plattformen.
ZERO wird mit einem vollständigen Software-Ökosystem geliefert, einschließlich Board Support Package (BSP), Development Kits und technischer Dokumentation. Diese Ressourcen beschleunigen die Softwareentwicklung und gewährleisten eine optimierte Integration von ZERO in Industrieanwendungen.
Sie können die offizielle ZERO-Broschüre im PDF-Format herunterladen, die einen vollständigen Überblick über das System on Module und seine wichtigsten Funktionen bietet: ZERO-Broschüre herunterladen
Hinweis: Für den Zugriff auf dieses Dokument ist eine Registrierung auf der DAVE Embedded Systems Website erforderlich.
Wenn Sie noch nicht registriert sind, sehen Sie sich dieses kurze Video-Tutorial zur Anmeldung an: How to register to the DAVE Embedded Systems website
Die Part Number von ZERO ist ein strukturierter Code, der die spezifische Konfiguration und Eigenschaften des System on Module kennzeichnet. Jedes Element der Part Number entspricht einer Hardware-Option und gewährleistet so eine eindeutige Identifizierung und Rückverfolgbarkeit des Produkts.
Informationen zur Zusammensetzung der Teilenummer von ZERO finden Sie im offiziellen Wiki von DAVE Embedded Systems: ZERO SOM P/N composition.
Projekte, die ZERO integrieren, profitieren von garantierter Versorgungskontinuität, proaktivem Lifecycle-Management und direktem technischen Support durch DAVE Embedded Systems. Diese Vorteile machen das Longevity Program zu einem entscheidenden Faktor, um Risiken zu reduzieren und die langfristige Zuverlässigkeit industrieller Lösungen sicherzustellen.
Alle offiziellen Hardware-Dokumente zu ZERO, einschließlich Schaltplänen, mechanischen Zeichnungen und Design-Richtlinien, sind im Wiki von DAVE Embedded Systems verfügbar: ZERO Hardware documentation.
Ja, das ZERO Hardware Manual wurde von DAVE Embedded Systems zur Verfügung gestellt. Dieses offizielle Dokument, das von unserem Ingenieurteam erstellt wurde, liefert detaillierte Informationen zur Unterstützung von Hardware-Design und Integration. ZERO Hardware Manual abrufen (PDF).
Hinweis: Für den Zugriff auf dieses Dokument ist eine Registrierung auf der DAVE Embedded Systems Website erforderlich.
Wenn Sie noch nicht registriert sind, sehen Sie sich dieses kurze Video-Tutorial zur Anmeldung an: How to register to the DAVE Embedded Systems website
Welche sind die wichtigsten Hardwarekomponenten von ZERO?
Das Herz des ZERO System on Module besteht aus dem Renesas RZ/T2H Applikationsprozessor, einer dedizierten Stromversorgungseinheit, schnellem LPDDR4-Speicher und zuverlässigem eMMC-Flash. All diese Elemente sind im kompakten OSM L 45x45mm Formfaktor integriert und machen ZERO zu einer effizienten und robusten Lösung für Industrieanwendungen.
Eine ausführliche Übersicht über diese Komponenten finden Sie auf der Seite zum Prozessor- und Speichersubsystem von ZERO.
Wie funktionieren Hardware-Versionierung und -Nachverfolgung bei ZERO?
Das ZERO System on Module nutzt bewährte Mechanismen zur Hardware-Versionierung und -Nachverfolgung, um Produktidentifikation und Rückverfolgbarkeit über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen. Die PCB-Version ist direkt in Kupfer auf der Leiterplatte aufgedruckt, während die Seriennummer auf einem weißen Etikett angegeben ist. Zusätzlich verwendet die auf ZERO laufende Software eine ConfigID, um das spezifische Produktmodell und die Hardwarekonfiguration zu identifizieren. Diese Mechanismen erleichtern Wartung, Support und die zuverlässige Integration von ZERO in Industrieprojekte.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, können Sie die entsprechende Seite zu Hardware-Versionierung und -Tracking von ZERO.
Um ein Angebot für ZERO anzufordern, besuchen Sie die spezielle Get a Quote-Seite auf der Website von DAVE Embedded Systems und füllen Sie das Formular aus.
Das ZERO System on Module stellt ein vollständiges Set an Steckverbindern bereit, das nach dem OSM Size-L Standard ausgelegt ist. Die Pinout-Tabelle beschreibt im Detail alle verfügbaren Signale und Schnittstellen, sodass Entwickler ZERO korrekt in kundenspezifische Carrier-Boards integrieren und eine zuverlässige Konnektivität in Industrieanwendungen sicherstellen können.
Eine vollständige Übersicht finden Sie in der Pinout-Tabelle von ZERO.
Das ZERO System on Module verfügt über eine dedizierte Power Supply Unit (PSU), die eine stabile und effiziente Versorgung des Renesas RZ/T2H Prozessors sowie aller Onboard-Peripherien sicherstellt. Für einen zuverlässigen Betrieb muss eine empfohlene Power-up-Sequenz eingehalten werden: Dadurch werden alle Spannungsversorgungen in der richtigen Reihenfolge angelegt, was Fehlfunktionen oder Schäden verhindert. Ein korrektes PSU-Design und die Einhaltung dieser Sequenz sind entscheidend für die Integration von ZERO in industrielle Systeme.
Ausführliche Richtlinien und Schaltpläne finden Sie im Abschnitt zur ZERO-Stromversorgungseinheit und empfohlenen Power-up-Sequenz.
Das ZERO System on Module verwendet ein spezielles Reset-Schema, das die korrekte Initialisierung des Renesas RZ/T2H Prozessors und aller Peripherien sicherstellt. Das Design umfasst spezifische Steuersignale, die die Reset-Zustände verwalten und ein vorhersehbares Verhalten während Start- und Wiederherstellungsphasen gewährleisten. Diese Mechanismen sind entscheidend, um die Systemstabilität zu erhalten, das Debugging zu vereinfachen und eine zuverlässige Integration von ZERO in Industrieumgebungen zu unterstützen.
Eine ausführliche Erklärung der Signale und ihrer Timing-Charakteristik finden Sie im Abschnitt zum ZERO Reset-Schema und den Steuersignalen.
Wie funktioniert der System-Boot-Prozess bei ZERO?
Der System-Boot von ZERO ist darauf ausgelegt, eine zuverlässige und flexible Startsequenz für den Renesas RZ/T2H Prozessor sicherzustellen. Beim Einschalten oder Zurücksetzen legt der Boot-Prozess fest, wie das SoM den Initialcode lädt und die ausgewählten Speicher und Peripherien aktiviert. Dieser Mechanismus ermöglicht es Entwicklern, ZERO an die Anforderungen ihrer Industrieanwendung anzupassen und gewährleistet sowohl vorhersehbares Verhalten als auch eine robuste Integration.
Eine ausführliche Beschreibung der Sequenz und der verfügbaren Optionen finden Sie im Abschnitt zum System-Boot-Prozess von ZERO.
Ja, das ZERO System on Module bietet JTAG-Unterstützung, eine standardisierte Schnittstelle, die weit verbreitet für Hardware-Debugging und -Tests genutzt wird. Über JTAG können Entwickler auf die internen Zustände des Renesas RZ/T2H Prozessors zugreifen, Signale überwachen und den Ausführungsfluss steuern, was die Fehlersuche erleichtert und Entwicklungszyklen verkürzt. Diese Funktion ist besonders in Industrieumgebungen wichtig, in denen Zuverlässigkeit und präzises Debugging entscheidend sind.
Eine vollständige Beschreibung der verfügbaren Schnittstelle und Anwendungsempfehlungen finden Sie im Abschnitt zur JTAG-Unterstützung von ZERO.
Welche Peripheriegeräte sind auf ZERO verfügbar?
Das ZERO System on Module stellt eine breite Palette integrierter Peripherien bereit, die es für komplexe und vernetzte Industrieanwendungen geeignet machen. Zu den verfügbaren Schnittstellen gehören Ethernet, USB, PCIe, SD, CAN, Serial, I2C, SPI, LCD, Timer, PWM, ADC, Industrial interfaces, Real Time Clock, Watchdog, GPIOs, Temperature Sensor und Security.
Dieses umfangreiche Set an Peripherien ermöglicht ein flexibles Systemdesign, vereinfacht die Konnektivität und unterstützt anspruchsvolle Echtzeitanforderungen.
Eine vollständige technische Übersicht zu jeder Schnittstelle finden Sie in der Dokumentation zu den Hardware-Ressourcen von ZERO.
Das ZERO System on Module wurde mit industrietauglichen Betriebsmerkmalen entwickelt, um stabile und zuverlässige Leistung auch in anspruchsvollen Umgebungen zu gewährleisten.
Das Modul legt elektrische, thermische und mechanische Parameter fest, die sichere Betriebsbereiche definieren, wie Versorgungsspannungen, Leistungsaufnahme und Temperaturprofile. Die Einhaltung dieser Spezifikationen ist entscheidend, um langfristige Zuverlässigkeit und eine robuste Integration von ZERO in Embedded-Anwendungen sicherzustellen.
Wenn Sie die detaillierten Werte und Bedingungen einsehen möchten, können Sie den Abschnitt zu den Betriebsmerkmalen von ZERO.
Das ZERO System on Module wurde mit besonderem Fokus auf Wärmemanagement entwickelt, um eine stabile Leistung unter industriellen Einsatzbedingungen sicherzustellen. Das Modul beschreibt, wie Wärme erzeugt und abgeführt wird, und unterstützt Entwickler dabei, das thermische Profil ihres Designs zu bewerten.
Eine korrekte Wärmeabfuhr ist entscheidend, um sichere Sperrschichttemperaturen einzuhalten, Bauteile zu schützen und die langfristige Zuverlässigkeit von ZERO in Embedded-Anwendungen zu gewährleisten.
Für detaillierte Empfehlungen und Konstruktionsrichtlinien können Sie den Abschnitt zum Wärmemanagement und zur Wärmeabfuhr von ZERO.
Das ZERO System on Module entspricht dem OSM Size-L Standard und verfügt über einen kompakten 45 x 45 mm Formfaktor, der für die industrielle Integration optimiert ist. Die mechanischen Spezifikationen legen Abmessungen, Dicke und die Position der Steckverbinder fest und gewährleisten so die Kompatibilität mit Carrier-Boards sowie Robustheit in anspruchsvollen Umgebungen.
Diese Eigenschaften vereinfachen das mechanische Design, sichern die Wiederholbarkeit in der Produktion und verringern Integrationsrisiken bei der Verwendung von ZERO in Embedded-Projekten.
Für detaillierte Zeichnungen und Maßvorgaben können Sie den Abschnitt zu den mechanischen Spezifikationen von ZERO.
Das Blockdiagramm von ZERO ist auf der Produktseite dargestellt.
Für einen schnelleren Zugriff kann das Bild auch direkt über diesen Link aufgerufen werden: ZERO Blockdiagramm.
Es wird dringend empfohlen, das ZERO-Kit zu registrieren, um Zugriff auf geschützte Ressourcen wie Quellcode und zusätzliche Dokumentation zu erhalten.
Senden Sie zur Registrierung einfach eine E-Mail an helpdesk@dave.eumit der Angabe der Artikelnummer (P/N) und der Seriennummer (S/N) des Kits.
Alle Application Notes zu ZERO werden nach und nach im dafür vorgesehenen Bereich des Wikis veröffentlicht.
Bleiben Sie hier auf dem Laufenden: ZERO Application Notes
Alle technischen Hinweise zu ZERO werden schrittweise im entsprechenden Wiki-Bereich veröffentlicht.
Hier finden Sie Updates: ZERO Technical Notes
White Papers zu ZERO werden nach und nach im entsprechenden Bereich des Wikis veröffentlicht.
Zur Sektion gelangen Sie hier: ZERO White Papers
Fallstudien mit ZERO werden im Laufe der Zeit im entsprechenden Bereich des Wikis veröffentlicht.
Zur Übersicht hier klicken: ZERO Case Histories
Um technischen Support vom Team von DAVE Embedded Systems zu erhalten, füllen Sie bitte das Helpdesk-Formular unter folgendem Link aus: Technischer Support – Helpdesk-Formular
Nach dem Absenden wird ein Ticket erstellt. Unser Technikteam bearbeitet Ihre Anfrage in der Regel innerhalb von 24 Stunden per E-Mail.
Kein Stress – DAVE Embedded Systems bietet einen einfachen RMA-Prozess (Return Material Authorisation) an.
Besuchen Sie einfach diese Seite und folgen Sie den Anweisungen, um Ihre Anfrage zu senden: RMA-Verfahren – Rücksendung von Material
Nach dem Absenden erhalten Sie ein Ticket und weitere Informationen per E-Mail.
DESK-RZ-L ist das offizielle Entwicklungskit von DAVE Embedded Systems, das die Softwareentwicklung auf Plattformen der Renesas RZ-Familie, einschließlich ZERO, beschleunigt. Es umfasst Dokumentation, Board Support Packages (BSPs), vorkonfigurierte Entwicklungsumgebungen und Anwendungsbeispiele.
Mit DESK-RZ-L können Entwickler die Einrichtungszeit verkürzen, das Debugging vereinfachen und sich direkt auf die Anwendungsentwicklung konzentrieren, wodurch eine schnellere und zuverlässigere Integration von ZERO in Industrieprojekte gewährleistet wird.
Weitere Informationen und den Zugang zu den Ressourcen finden Sie im Abschnitt zu DESK-RZ-L.
Willkommen auf dem Portal zum Einreichen des technischen Informationsformulars von DAVE Embedded Systems!
Bitte füllen Sie die Felder unten aus. Das Support-Team kümmert sich in maximal 24 Stunden um Sie!
Willkommen beim Dokumentationssystem von DAVE Embedded Systems. Bitte füllen Sie die erforderlichen Informationen aus und Sie erhalten Ihr Dokument! Danke!.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Verkehrsstatistiken zu erhalten und Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie darauf hinweist, aber einige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
These cookies allow us to count visits and traffic sources so we can measure and improve the performance of our site. They help us to know which pages are the most and least popular and see how visitors move around the site.
All information these cookies collect is aggregated and therefore anonymous. If you do not allow these cookies, we will not know when you have visited our site, and will not be able to monitor its performance.
Wählen Sie Alle Alle abwählen