Cart
CloseNo products in the shopping cart.
No products in the shopping cart.
Texas Instruments AM62x - DADA SOM
PREVIEW
Das von DAVE Embedded Systems entwickelte DADA SOM ist ein System On Module (SOM) mit dem Anwendungsprozessor AM62x von Texas Instruments. Dieses SOM ist Teil des industriellen Produktportfolios von DAVE Embedded Systems und gewährleistet Kompatibilität und ermöglicht die Erstellung flexibler und skalierbarer Lösungen. Mit einer Mindestverfügbarkeit von 15 Jahren erfüllt es die Anforderungen an zuverlässige und langlebige Industrieanwendungen.
Ausgestattet mit einer umfassenden Suite an Peripheriegeräten und internen Verarbeitungseinheiten umfasst das DADA SOM Dual-MAC-Ethernet, integrierte PRUs und ein Sicherheitsmanagementsystem, was es ideal für industrielle und sicher verbundene Anwendungen macht.
DADA SOM ist in ToloMEO integriert, die Lösung von DAVE Embedded Systems für Edge Data Orchestration und Industrie 5.0. Mit ToloMEO ist DADA SOM nativ mit der Cloud verbunden und ermöglicht Datenerfassung und Remote-OTA-Updates. Es unterstützt auch die Integration von Machine-Learning-Algorithmen, die auf den internen ARM-Kernen und PRUs laufen. Darüber hinaus verarbeitet es Edge-Aktivitäten innerhalb eines Trust Zone-Bereichs zur Verwaltung gesetzlich gebundener Lieferkettentransaktionen. Der Schutz der Cybersicherheit wird durch VCE-Überwachung und Safety Update-Anwendungen gewährleistet. Schließlich überwacht das Embedded Manager-Modul den Software-Lebenszyklus und das BSP-Design.
DADA SOM ist speziell für Industrie- und Gesundheitsanwendungen konzipiert. Mit ToloMEO ist DADA SOM die Antwort für die Entwicklung einer perfekten Flotte von Edge-Geräten, die den Standardvorschriften für Datensicherheit und -schutz entsprechen.
Hauptfunktionen
|
|
CPU |
|
| Memory |
|
| Interfaces (full-spec models) |
|
| Mechanical |
|
Power Supply |
|
| BSP |
|
Ja. DADA SOM eignet sich besonders für industrielle Automatisierungs-, HMI- und Edge-Computing-Anwendungen dank seiner energieeffizienten Architektur und integrierten Multimediafunktionen.
DADA SOM bietet Produkt-Langlebigkeit, Skalierbarkeit und kontinuierlichen Support während des gesamten Lebenszyklus, wodurch Entwicklungszeit und Wartungskosten reduziert werden.
DADA SOM integriert die erweiterten Power-Management-Funktionen der TI-AM62x-Plattform und optimiert so Leistung und Energieeffizienz für industrielle Anwendungen.
Ja. DADA SOM unterstützt Secure Boot und hardwarebasierte Sicherheitsfunktionen der AM62x-Architektur und gewährleistet Datenintegrität und Geräteschutz.
DADA SOM unterstützt mehrere Speicheroptionen wie DDR4, eMMC und QSPI, um unterschiedliche Leistungs- und Kostenanforderungen zu erfüllen.
DADA SOM ist vollständig kompatibel mit ToloMEO, die Edge Data Orchestration- und Industry 5.0-Lösung von DAVE Embedded Systems.
Über ToloMEO bietet DADA SOM sichere Cloud-Konnektivität, OTA-Updates und Edge Intelligence mit integriertem Machine Learning und Trust-Zone-Schutz. Das System gewährleistet Cybersicherheit, Datenorchestrierung und ein vollständiges Software-Lifecycle-Management über das Embedded-Manager-Modul.
DAVE Embedded Systems stellt Tools und Dokumentation bereit, um sichere Software-Updates und langfristige Wartung für DADA SOM zu gewährleisten.
DADA SOM zeichnet sich durch einen niedrigen Stromverbrauch aus, dank des effizienten Designs des AM62x – ideal für lüfterlose und energiesparende Embedded-Systeme.
Technische Ressourcen, BSP-Dokumentation und Support-Material zu DADA SOM sind über das Wiki von DAVE Embedded Systems verfügbar.
Die offizielle DADA SOM-Produktbroschüre kann hier heruntergeladen werden.
Das Dokument bietet einen Überblick über das auf Texas Instruments AM62x basierende DADA SOM, mit seinen wichtigsten Funktionen, Leistungsmerkmalen und Integrationsoptionen für industrielle und eingebettete Anwendungen. Eine hilfreiche Ressource, um schnell zu verstehen, wie DADA SOM in Ihr Projekt passt.
Hinweis: Für den Zugriff auf dieses Dokument müssen Sie auf der Website von DAVE Embedded Systems registriert sein.
Wenn Sie noch kein Konto haben, folgen Sie dieser kurzen Videoanleitung, um ein Konto zu erstellen: How to register to the DAVE Embedded Systems website
Die Teilenummer (P/N) von DADA SOM ist ein strukturierter Code, der die genaue Konfiguration und Hardwareoptionen des Moduls beschreibt. Jedes Element der P/N steht für eine bestimmte Komponente oder Funktion – wie Speicherkapazität, Prozessortyp, Temperaturbereich oder Steckverbindertyp – und gewährleistet eine eindeutige Identifizierung und Rückverfolgbarkeit des Produkts.
Eine detaillierte Erklärung zur Zusammensetzung der DADA SOM-Teilenummer finden Sie im offiziellen Wiki von DAVE Embedded Systems: DADA SOM P/N composition
DADA SOM ist Teil des Longevity Program von DAVE Embedded Systems, das entwickelt wurde, um die langfristige Verfügbarkeit und Unterstützung von Industrieprodukten zu gewährleisten. Dieses Programm stellt sicher, dass DADA SOM über viele Jahre verfügbar bleibt und reduziert so das Risiko von Redesigns und Lifecycle-Kosten.
Detaillierte Informationen finden Sie im offiziellen Wiki: DADA SOM Longevity Program
Im Rahmen des Longevity Program verpflichtet sich DAVE Embedded Systems, Verfügbarkeit, technischen Support und Updates für DADA SOM für mindestens 10 Jahre ab dem Produktstart zu gewährleisten. Diese langfristige Planung bietet Industriepartnern Stabilität und Sicherheit für ihre Lieferketten.
Weitere Details finden Sie auf der Wiki-Seite: DADA SOM Longevity Program
Um Unterstützung vom technischen Team von DAVE Embedded Systems zu erhalten, füllen Sie bitte das Formular unter folgendem Link aus: Online Technical Helpdesk
Nach dem Absenden wird automatisch ein Support-Ticket erstellt. Unsere Techniker prüfen Ihre Anfrage und antworten in der Regel innerhalb von 24 Stunden per E-Mail mit gezielter Unterstützung oder Lösungshinweisen.
Wenn Sie Hilfe beim Ausfüllen benötigen, sehen Sie sich unser kurzes Video-Tutorial an, das den gesamten Prozess erklärt – verfügbar hier: How to contact DAVE technical support
Kein Problem — wenn Sie Ihr DADA SOM zur Wartung, Reparatur oder Überprüfung zurücksenden müssen, steht Ihnen bei DAVE Embedded Systems ein spezielles RMA-Verfahren (Return Material Authorisation) zur Verfügung.
Gehen Sie einfach auf diese Seite und folgen Sie den Anweisungen, um Ihre Anfrage einzureichen: RMA Return Material Authorization Inquiry
Nach dem Absenden erhalten Sie ein Bestätigungsticket und weitere Informationen per E-Mail, um die Rücksendung reibungslos abzuschließen.
Alle Hardware-Ressourcen für DADA SOM – einschließlich Schaltpläne, Layout-Dateien, mechanische Zeichnungen und technische Handbücher – sind im offiziellen Wiki von DAVE Embedded Systems verfügbar.
Sie können die vollständige Sammlung hier aufrufen: DADA Hardware documentation
Dieser Bereich wird regelmäßig aktualisiert, um Entwicklern und Ingenieuren stets die neuesten Unterlagen und Designreferenzen bereitzustellen.
Der Abschnitt Processor and Memory Subsystem im Wiki von DAVE Embedded Systems bietet einen umfassenden Überblick über die Implementierung des Texas Instruments AM62x-Prozessors auf dem DADA SOM sowie über die DDR4-Speicherarchitektur, Speicheroptionen und Stromversorgungsbereiche.
Diese Dokumentation hilft Entwicklern, den internen Aufbau des Moduls zu verstehen und das Systemdesign in Bezug auf Leistung und Stabilität zu optimieren.
Alle Details finden Sie hier: DADA SOM - Processor and memory subsystem
Der Abschnitt Hardware Versioning and Tracking im Wiki von DAVE Embedded Systems beschreibt, wie die Hardware-Revisionen von DADA SOM während des gesamten Produktlebenszyklus verwaltet und identifiziert werden.
Jede Hardware-Version erhält einen eindeutigen Versionscode, der vollständige Rückverfolgbarkeit, klare Dokumentation von Änderungen und Kompatibilitätsinformationen für Entwickler und Integratoren gewährleistet.
Alle Details und Versionshinweise finden Sie hier: DADA SOM - Hardware versioning and tracking
Der Abschnitt Hardware Part Number Composition im Wiki von DAVE Embedded Systems erklärt, wie die Hardware-Teilenummer von DADA SOM aufgebaut ist, um die genaue Modulkonfiguration zu identifizieren.
Jedes Element der Teilenummer steht für eine bestimmte Eigenschaft – etwa Prozessortyp, Speichergröße, Temperaturbereich oder Steckverbindertyp – und ermöglicht eine präzise Identifizierung und Rückverfolgbarkeit des Produkts.
Die vollständige Beschreibung finden Sie hier: DADA SOM P/N composition
Wenn Sie DADA SOM evaluieren oder erwerben möchten, können Sie ganz einfach ein individuelles Angebot über unser Online-Formular anfordern.
Geben Sie die Details Ihres Projekts und Ihre technischen Anforderungen an – unser Vertriebs- und Ingenieurteam prüft Ihre Anfrage und meldet sich umgehend mit einem maßgeschneiderten Angebot und weiteren Informationen bei Ihnen.
Die Pinout-Tabelle von DADA SOM enthält eine vollständige Beschreibung aller Modulsignale, einschließlich Stromversorgungsleitungen, Kommunikationsschnittstellen, GPIOs und Peripheriezuordnungen.
Diese Informationen sind entscheidend für die Entwicklung von Carrier-Boards und die korrekte Hardware-Integration in Ihr System.
Die vollständige und regelmäßig aktualisierte Tabelle finden Sie hier: DADA SOM - Connectors and Pinout Table
Der Abschnitt ODD Pins Declaration im DADA SOM Wiki enthält eine detaillierte Beschreibung aller ungeraden Steckverbinder-Pins, einschließlich Signalnamen, Spannungspegel und Funktionszuordnung.
Diese Informationen sind entscheidend für die Entwicklung oder Fehlersuche an kundenspezifischen Carrier-Boards, um korrekte elektrische und logische Verbindungen sicherzustellen.
Die vollständige Tabelle finden Sie hier: DADA SOM - Pinout Table ODD pins declaration
Der Abschnitt EVEN Pins Declaration im DADA SOM Wiki enthält eine detaillierte Beschreibung aller geraden Steckverbinder-Pins, einschließlich ihrer elektrischen Eigenschaften, Signalzuordnungen und Spannungsreferenzen.
Diese Dokumentation ist für Hardwareentwickler, die DADA SOM in kundenspezifische Carrier-Boards integrieren, unerlässlich, um eine korrekte Signalführung und elektrische Kompatibilität sicherzustellen.
Die vollständige Tabelle finden Sie hier: DADA SOM - Pinout Table EVEN pins declaration
Der Abschnitt Power Supply Unit (PSU) and Recommended Power-Up Sequence im DADA SOM Wiki enthält detaillierte Richtlinien für die korrekte Stromversorgung des Moduls.
Er beschreibt die erforderlichen Eingangsspannungen, die einzelnen Leistungsdomänen und die empfohlene Einschaltreihenfolge, um Systemstabilität und zuverlässigen Betrieb sicherzustellen.
Diese Dokumentation ist besonders nützlich für Hardwareentwickler, die die Stromversorgungsarchitektur der Carrier-Boards entwerfen oder Power-Up-Sequenzen in industriellen Anwendungen validieren.
Die vollständige Anleitung finden Sie hier: DADA SOM - Power Supply Unit (PSU) and recommended power-up sequence
Der Abschnitt Reset Scheme and Control Signals im DADA SOM Wiki bietet eine detaillierte Übersicht über die Reset-Architektur des Moduls, einschließlich der wichtigsten Reset-Quellen, der Steuerlogik und des Signalverhaltens während des Einschaltens und des Systembetriebs.
Außerdem wird erläutert, wie externe Komponenten mit den Reset-Leitungen von DADA SOM interagieren können, um eine zuverlässige Systemverwaltung und eine korrekte Wiederherstellung im Fehlerfall zu gewährleisten.
Die vollständige Dokumentation finden Sie hier: DADA SOM - Reset scheme and control signals
Der Abschnitt System Boot im DADA SOM Wiki beschreibt im Detail, wie das Modul seine Startsequenz verwaltet – vom Einschalten bis zum Laden des Betriebssystems.
Es werden die verschiedenen Boot-Quellen erläutert, darunter eMMC, QSPI, SD-Karte oder Netzwerk, sowie deren Konfiguration über Hardwareeinstellungen und Boot-Pins. Außerdem wird die Rolle des internen Bootloaders und die Logik der Boot-Prioritäten und Fallback-Modi beschrieben.
Die vollständige Dokumentation finden Sie hier: DADA SOM - System boot
Der Abschnitt JTAG im DADA SOM Wiki beschreibt, wie man auf die JTAG-Schnittstelle zugreift und sie für Debugging- und Low-Level-Entwicklung verwendet.
Es werden der Steckverbindertyp, die Pinbelegung, elektrische Anforderungen sowie die vom Texas Instruments AM62x-Prozessor unterstützten Debug-Funktionen erläutert.
Diese Dokumentation ist besonders hilfreich für Ingenieure, die Board-Bring-up, Hardware-Validierung oder Firmware-Debugging durchführen.
Alle Details finden Sie hier: DADA SOM - JTAG
DADA SOM verfügt über eine breite Palette von integrierten Peripheriegeräten, die für industrielle und eingebettete Anwendungen ausgelegt sind.
Jede Peripherie ist im offiziellen Wiki ausführlich dokumentiert – mit Signalkonfiguration, elektrischen Spezifikationen und Integrationsrichtlinien.
Detaillierte technische Informationen finden Sie zu folgenden Peripherien:
Der Abschnitt Operational Characteristics im DADA SOM Wiki enthält die wichtigsten elektrischen Spezifikationen, darunter Maximalwerte, empfohlene Betriebsbedingungen und detaillierte Leistungsaufnahme-Daten.
Diese Informationen helfen Entwicklern sicherzustellen, dass DADA SOM innerhalb sicherer Grenzen arbeitet und die Anforderungen an Leistung und Zuverlässigkeit erfüllt.
Alle Details finden Sie hier: DADA SOM - Operational characteristics
Der Abschnitt Thermal Management and Heat Dissipation im DADA SOM Wiki erläutert, dass das Modul so ausgelegt ist, dass es den vom Hersteller angegebenen maximalen Temperaturbereich unterstützt.
Es liegt in der Verantwortung des Kunden, ausreichende Tests und Verifizierungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass das geprüfte Gerät (DUT) die Wärmeableitung in der jeweiligen Anwendung korrekt bewältigen kann.
Der Einsatz von Kühlkörpern, Lüftern oder anderen Kühllösungen muss fallweise festgelegt werden – je nach Systemdesign und Betriebsbedingungen.
Der Abschnitt Mechanical Specifications im DADA SOM Wiki enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um das Modul in Ihr Hardwaredesign zu integrieren.
Er umfasst die mechanischen Abmessungen, die Position der Steckverbinder sowie ein 3D-Modell, das bei der Überprüfung der mechanischen Kompatibilität und der Gehäusekonstruktion hilft.
Diese Informationen sind entscheidend, um eine korrekte physische Passform und eine zuverlässige Montage im Zielsystem zu gewährleisten.
Die vollständige Dokumentation finden Sie hier: DADA SOM - Mechanical specifications
Das vollständige DADA SOM Hardware-Handbuch ist unter folgendem Link verfügbar: DADA SOM - Hardware Manual
Das Dokument enthält ausführliche Informationen zum elektrischen Design, mechanischen Layout, den Steckverbindern und Integrationsrichtlinien – eine unverzichtbare Ressource für Entwickler und Hardware-Ingenieure.
Hinweis: Für den Zugriff auf dieses Dokument müssen Sie auf der Website von DAVE Embedded Systems registriert sein.
Wenn Sie noch kein Konto haben, folgen Sie dieser kurzen Videoanleitung zur Registrierung: How to register to the DAVE Embedded Systems website
Das Blockdiagramm von DADA SOM, das die interne Architektur und die wichtigsten Signalverbindungen des Moduls zeigt, ist sowohl auf dieser Produktseite als auch im offiziellen Wiki von DAVE Embedded Systems verfügbar.
Sie können es hier in hoher Auflösung ansehen oder herunterladen: DADA SOM - Block Diagram
Die gesamte Softwaredokumentation und Entwicklungsressourcen für DADA SOM sind im Abschnitt DESK-AM-L des DAVE Embedded Systems Wikis verfügbar.
Dort finden Sie alle Informationen, die Sie für die Entwicklung mit dem Modul benötigen, einschließlich Details zum Board Support Package (BSP), Linux-Kernel-Konfiguration, Yocto-Umgebung und Software-Tools für Build, Debugging und Systemanpassung.
Die vollständige Softwaredokumentation finden Sie hier: DADA Software Linux Kit: DESK-AM-L documentation
Alle Application Notes (ANs) zu DADA SOM sind in einem eigenen Bereich des DAVE Embedded Systems Wikis zusammengefasst.
Diese Dokumente bieten praktische Beispiele, Implementierungsrichtlinien und Tipps zur Software–Hardware-Integration, um Entwicklern zu helfen, ihre Designs zu beschleunigen und die Systemleistung zu optimieren.
Die vollständige Liste der verfügbaren Dokumente finden Sie hier: DADA Application Notes
Alle Technical Notes (TNs) zu DADA SOM sind in einem eigenen Bereich des DAVE Embedded Systems Wikis verfügbar.
Diese Dokumente bieten technische Analysen, Designempfehlungen und detaillierte Untersuchungen bestimmter Hardware- oder Softwarefunktionen und unterstützen Entwickler bei der Systemintegration und Validierung.
Die vollständige Sammlung finden Sie hier: DADA Technical Notes
Alle White Papers (WPs) zu DADA SOM sind in einem eigenen Bereich des DAVE Embedded Systems Wikis verfügbar.
Diese Dokumente behandeln zentrale technologische Konzepte, Designmethoden und Systemansätze und vermitteln ein tieferes Verständnis der Fähigkeiten des Moduls sowie seiner Anwendung in Embedded- und Industrieumgebungen.
Die vollständige Liste der White Papers finden Sie hier: DADA White Papers
Alle Case Histories (CHs) zu DADA SOM sind im entsprechenden Bereich des DAVE Embedded Systems Wikis verfügbar.
Diese Dokumente präsentieren reale Projekte und industrielle Anwendungen, in denen DADA SOM erfolgreich integriert wurde, und zeigen praxisnahe Beispiele für Design, Leistung und Zuverlässigkeit im Einsatz.
Die vollständigen Fallstudien finden Sie hier: DADA Case Histories
DADA SOM basiert auf dem Texas Instruments AM62x-Prozessor, der für industrielle und eingebettete Anwendungen entwickelt wurde, die Effizienz, Skalierbarkeit und langfristige Verfügbarkeit erfordern.
DADA SOM unterstützt Linux-Distributionen, die für eingebettete und industrielle Umgebungen optimiert sind. DAVE Embedded Systems bietet einsatzbereite BSPs und langfristigen Support.
DADA SOM verfügt über zahlreiche Schnittstellen wie Ethernet, USB, UART, SPI, I²C und Display-Schnittstellen, ideal für industrielle IoT-, HMI- und Steuerungssysteme.
DADA SOM ist für hohe Zuverlässigkeit ausgelegt, bietet erweiterte Temperaturbereiche, langfristig verfügbare Komponenten und technischen Support durch DAVE Embedded Systems.
DAVE Embedded Systems stellt Entwicklungskits und Carrier Boards bereit, um eine schnelle Evaluierung und Prototypenerstellung mit DADA SOM zu ermöglichen.
DADA SOM kann hinsichtlich Speicher, Schnittstellen und Formfaktor angepasst werden. DAVE Embedded Systems bietet Designservices für projektspezifische Anforderungen.
Willkommen auf dem Portal zum Einreichen des technischen Informationsformulars von DAVE Embedded Systems!
Bitte füllen Sie die Felder unten aus. Das Support-Team kümmert sich in maximal 24 Stunden um Sie!
Willkommen beim Dokumentationssystem von DAVE Embedded Systems. Bitte füllen Sie die erforderlichen Informationen aus und Sie erhalten Ihr Dokument! Danke!.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Verkehrsstatistiken zu erhalten und Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie darauf hinweist, aber einige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
These cookies allow us to count visits and traffic sources so we can measure and improve the performance of our site. They help us to know which pages are the most and least popular and see how visitors move around the site.
All information these cookies collect is aggregated and therefore anonymous. If you do not allow these cookies, we will not know when you have visited our site, and will not be able to monitor its performance.
Wählen Sie Alle Alle abwählen